Sankt Blasien

Sankt Blasien
Sankt Blasi|en,
 
Stadt im Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg, 762 m über dem Meeresspiegel im südlichen Schwarzwald, an der oberen Alb, einem Nebenfluss des Hochrheins, 4 400 Einwohner; Kreis-, Dommuseum, Wirtschaftsschule; heilklimatischer Kurort mit Kneippanlagen; Herstellung von Schneeräumgeräten und Kunststoffartikeln. Im Ortsteil Menzenschwand Uranerzvorkommen (Abbau 1965-90).
 
 
Die von J. M. Beer 1727-42 geschaffene barocke Vierflügelanlage der Abtei brannte 1768 ab. Die klassizistische Klosterkirche (heute katholische Pfarrkirche) Sankt Blasius wurde von P. M. d'Ixnard 1770-83 erbaut (1874 Brand, 1911-14 und erneut 1977 ff. restauriert), ihre Kuppel (Durchmesser 32 m) ist die drittgrößte der Erde (nach dem Panthéon in Paris und der Peterskirche in Rom). In den Abteigebäuden (seit 1934 Jesuitengymnasium) Stuckdekorationen (1768-70; 1911-14 und nach Brand von 1977 restauriert).
 
 
Sankt Blasien entstand um das gleichnamige Kloster, das im 10. Jahrhundert als eigenständige Benediktinerabtei aus der 858 von Rheinau aus gegründeten »Cella Alba« hervorging. 1361 kam Sankt Blasien unter österreichischer Herrschaft. Sein Territorialbezirk im Schwarzwald und im Breisgau sowie die 1613 gekaufte Herrschaft, die den Abt zu den schwäbischen Reichsgrafen zählen ließ, verschafften dem Kloster bedeutenden politischen Einfluss. 1786 wurde der Abt in den Reichsfürstenstand erhoben. Nach der Säkularisation fiel Sankt Blasien 1806 an Baden.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sankt Blasien — Sankt Blasien …   Wikipédia en Français

  • Sankt Blasĭen — Sankt Blasĭen, Amtsstadt und Luftkurort im bad. Kreis Waldshut, in einem engen, großartigen Tale des südlichen Schwarzwaldes, an der Alb, 772 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, 2 Forsteien, ein Kurhaus mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sankt Blasien — Sankt Blasĭen, Flecken und Amtsort im bad. Kr. Waldshut, an der Alb, (1905) 1759 E., Amtsgericht; die ehemal. Benediktinerabtei, um 945 gegründet, 1746 gefürstet, 1807 aufgehoben, jetzt Baumwollspinnerei. – Vgl. Buisson (3. Aufl. 1895) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sankt Blasien — Original name in latin Sankt Blasien Name in other language Saint Blasien, San Blasien, Sankt Blasien, St. Blasien State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.76252 latitude 8.12714 altitude 765 Population 4111 Date 2013 02 16 …   Cities with a population over 1000 database

  • Sankt Blasien — Sankt Bla|si|en (Stadt im südlichen Schwarzwald) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sankt Blasien — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Blasien-Straße — Sankt Bla|si|en Stra|ße {{link}}K 162{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sankt-Blasien — m. DE Svatý Blažej …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Otto of Sankt Blasien — was a German Benedictine chronicler. He was born about the middle of the 12th century; died on 23 July 1223, at Sankt Blasien in the Black Forest, Baden (southwestern Germany). Nothing is known of the events of his life. It is probable that in… …   Wikipedia

  • Otto von Sankt Blasien — Otto von Sankt Blasien, Mönch des Benediktinerklosters St. Blasien im Schwarzwald, seit 1222 dessen Abt, gest. 23. Juli 1223, schrieb eine Fortsetzung der Chronik Ottos von Freising bis 1209 im kaiserlichen Sinn. Sie ist gedruckt in »Monumenta… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”